Einsteiger und erfahrene Podcaster können übliche Herausforderungen beim Podcasting mithilfe eines Audiomixers lösen.
Podcasting ist populärer denn je, die Publikumsbindung nimmt zu und so auch der Werbeaufwand. Tatsächlich wird für die Anzahl der weltweiten Podcasthörer von Statista bis 2023 ein Wachstum auf 160 Millionen Hörer allein in den USA prognostiziert. Größere Beliebtheit bedeutet, dass Hörer gesteigerte Erwartungen an die Audioqualität haben – die Erstellung professioneller Podcasts birgt aber auch einige Probleme. Glücklicherweise sind jetzt benutzerfreundliche Audiomixer verfügbar, die dabei helfen können. Zu einigen der gängigsten Herausforderungen für Einsteiger und erfahrene Podcaster, die ihre Podcastqualität verbessern möchten, zählen:
- Hohe Audioqualität ist nicht einfach aufzuzeichnen
- Die meisten Audiomixer sind bedienungsunfreundlich und teuer
- Die Postproduktion ist zeitraubend
Lassen Sie uns diese Probleme näher betrachten und wie der geeignete Audiomixer dabei behilflich sein kann: 1. Eine gute Klangqualität zu erzielen ist schwierig, KI kann dabei jedoch helfen
Mit zunehmender Beliebtheit von Podcasting haben sich auch große Teile der Technik drumherum von Aufnahmesoftware bis Hosting-Services und mehr verbessert. Eine Aufzeichnung von hoher Qualität mit zahlreichen Mikrofonen zu erzielen ist jedoch immer noch schwierig.
Wahrscheinlich kennen Sie sich damit aus, wie Smartphone-Kameras und Social Media-Apps mithilfe von KI Bilder verbessern, indem Sie Fehler entfernen. Ein Gerät wie das ATEN MicLIVE funktioniert mit seiner KI-Funktion SmartEQ in ähnlicher Weise. Es nutzt zur Lösung gängiger Aufnahmeprobleme und Optimierung der Sprachaufzeichnung akustische Verbesserungsmodelle. Das führt uns zum nächsten Punkt.
Smart-EQ ist KI-optimiert und hilft Ihnen, Ihre Tonaufnahmen mit verbesserten akustischen Modellen zu verbessern.
2. Audiomischer sind schwer zu bedienen und teuer, müssen sie aber nicht sein
Wenn Sie eine professionelle Klangqualität erzeugen möchten, benötigen Sie das technische Know-how zum Mischen Ihres Tons – aber das ist leichter gesagt als getan. Als Podcast-Einsteiger schreckt es Sie eventuell ab, die Klangregelung, die Verstärkung, das Panning, den Hall, den Kompressor für Ihren Sound abmischen zu müssen, ganz zu schweigen von jeder Menge Knöpfen auf einem herkömmlichen Mischpult. Darüber hinaus kann ein typischer Mischer Sie hunderte Euro kosten und ist nicht portabel.
Die meisten Audiomischpulte sind oft teure, schwer zu bedienende und große Geräte.
Der ATEN MicLIVE AI Audio Mixer (UC8000) verfügt über verschiedene Funktionen, die sich mit den häufigsten Problemen heutiger Podcaster befassen.
Der relativ kleine Formfaktor des MicLIVE macht ihn zu einer tragbaren Option, die Sie überallhin mitnehmen können.
3. Postproduktion erfordert zu viel Zeit und Mühe
Auch wenn Sie Ihre Podcastaufzeichnung optimieren, muss sie immer noch durch die Postproduktion. Die Bearbeitung eines Podcasts wird kompliziert, wenn Sie per Loopback Ton aus mehreren Quellen in einer Aufzeichnung kombinieren möchten. Zusätzlich brauchen Sie eine Ducking-Funktion, um die Hintergrundmusik zu Ihrem Podcast abzusenken, wenn jemand spricht. Des Weiteren möchten Sie eventuell Stimm- und Klangeffekte einsetzen.MicLIVE bietet verschiedene Funktionen, die das Erstellen von Podcasts auf Profi-Niveau erleichtern.
Nehmen Sie Anrufe von Gästen entgegen und geben Sie deren Audio direkt in Ihren Podcast ein, indem Sie ein Smartphone über USB an MicLIVE anschließen.
Podcast AI Audio Mixer | MicLIVE™ 6-CH